Was bedeutet billige Mode, was heißt: Etwas ist nachhaltig? Wie wird Mode produziert? Nach welchen Kriterien wir sie bewertet? Wie kann man nachhaltig mit Kleidungsstücken umgehen? Auch das ist ein Thema, das an einer Schule, die sich mit Klimaschutz und Umweltfragen auseinandersetzt, nicht ungefragt und unbearbeitet bleiben sollten. Eine Antwort, die gegeben werden kann – man kann Kleidung, die man nicht mehr braucht, die aber gut erhalten ist, weitergeben. Man kann tauschen. Etwas, was in Freundeskreisen bereits Einzug gehalten hat, soll nun auch in der Schule ausprobiert werden.
Die Schüler*innen aus verschiedenen Klassen in Kombination mit dem Umweltteam laden gemeinsam zur Kleidertauschbörse. Dabei werden am Freitag vor Ostern und am Mittwoch nach Ostern vor Schulbeginn, in den 10-Minuten-Pausen und in der 5. Und 6. Stunde Kleidungsstücke in gut erhaltenem und gewaschenem Zustand gesammelt und sortiert (Bibliothek und Aula). Am Donnerstag und Freitag nach Ostern – diese Woche wurde auch zur Umweltwoche ernannt – folgt dann Prozess des „Shoppens“ ohne Geld. Jeder darf kommen und schauen, ob er vom Gesammelten etwas brauchen kann. Je mehr Personen mitmachen, desto interessanter und bunter wird die Sache.
Ihr habt also Kleidungsstücke zu Hause, die euch unter modischen Aspekten nicht mehr ins Bild passen? Fehlkäufe, die quasi noch nie getragen worden sind? Sachen, aus denen ihr herausgewachsen seid? Schulpullis, die nicht mehr eurer Größe entsprechen? Dann bringt sie vor und nach den Ferien vorbei und findet dann vielleicht im Gegenzug etwas, was genau euerer modischen Linie entspricht! Etwas, was genau in eurer Größe da ist! Etwas, das euch total gefällt! Etwas, was ihr genauso brauchen könnt!
Kleidertausch ist ein Entschleunigungsprozess in der Mode und schont das Taschengeld!
Kleider, die keinen Tauscher finden, werden nachfolgend in den Upcycling-Prozess überführt. Hier plant die 3a ein Projekt am Schuljahresende. Gerne werden hier auch kreative Werkgruppen mit ins Boot geholt. Ziel ist eine Mode- und Werkschau am Jahresende.