Die Werte der Eliten
Philosophie-Olympioniken besuchen Philosophicum in Lech

Die Philosophie beschäftigt sich mit tiefgründigen Fragen und versucht diese zu beantworten. Dank der Philosophie kann man kompromisslos bis zum Ursprung eines Problems vordringen und es in seine Einzelteile zerlegen. Fragen wie „Ist die Demokratie die beste Regierungsform? Wären Verbesserungen noch möglich?“, oder „Nach welchen Maßstäben werden überdurchschnittlich qualifizierte Personen, sogenannte Eliten, bestimmt?“ bereiten Philosophie-Interessierten Kopfzerbrechen beim 23. Philosophicum in Lech am Arlberg.

Die Teilnahme setzte ein Motivationsschreiben und einen Vorbereitungskurs an der Sommerakademie voraus. Eva Egle 8a, David Angerer 6c, Jonas Schmälzle 8d, Magomed-Rasul Kudusov 6b, Katharina Schneider 7a, Mona Gehrer 7a und Chiara Hubner 8a haben sich vom 25. – 28. September damit beschäftigt. „Die Werte der Wenigen – Elite und Demokratie“ hielten unter anderem spannende Vorträge von Philosoph Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier, inklusive Diskussionen über den Umgang mit Eliten und allgemeinen Publikumsfragen bereit.

Was man nun mitgenommen hat? Fragen wurden diskutiert, beantwortet, erneut kritisch hinterfragt und blieben schließlich von einem anderen Blickwinkel aus wieder unbeantwortet. Der nie endende Kreislauf der Philosophie zeigt, dass man am Ende mit mehr Fragen als vorher dasteht, jedoch nicht mehr am Anfang der Unwissenheit.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Professor Sabine Mathis, Herr Professor Stephan Schmid, die Philosophin und Leiterin des Vorbereitungskurses Michelle Lau und natürlich an die Organisation von Frau Mag. Chlumetzky-Schmid.

 

Chiara Hubner, 8a