Am 16.und 17. März 2018 fand zum zweiten Mal der bei Hunde-und Katzenmenschen beliebte Tier & Wir Kongress in Bregenz statt. Hochkarätige Veterinärmediziner, Psychologen, Biologen, Genetiker und Philosophen begeisterten das Publikum mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Mensch-Tier-Forschung.
Prof. Dr. Gerhard Oechtering , Leiter der HNO-Abteilung an der Klinik Leipzig, vermittelte mittels Filmaufnahmen eindrucksvoll, dass zu kurz gezüchtete Schnauzen für Mops, Bulldoggen & Co lebensbedrohlich sein können. Durch seine Präsentation gewann der Begriff Qualzucht eine neue Dimension und führte klar vor Augen, dass derartige Zuchtvorstellungen moralisch nicht tragbar sind.
Mit viel Charme wusste Frau Dr.Birgit U. Stetina, Psychologin an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, die Frage Hundemensch oder Katzenmensch? zu beleuchten. Mittels eines kleinen Tests konnte jeder für sich selber herausfinden, was denn nun wirklich auf ihn zutrifft.
Prof. Dr. Markus Wild , Philosoph an der Universität Basel, behandelte ein sehr kontroverses Thema mit dem provokanten Titel Welpen streicheln, Ferkel essen – Ferkel streicheln, Welpen essen?, welches wohl niemanden unberührt ließ. Selber ein überzeugter Veganer, führte er seinem Publikum vor Augen, wie tiefverwurzelt (und falsch) unsere Vorstellungen bezüglich Nutztieren und Haustieren sind.
Sehr spannend aber auch unterhaltsam war Dr. Désirée Brucks (Messerli Institut, Veterinärmedizinische Universität Wien) Beitrag über das vorsätzlich ungerechte Belohnen von Hunden und Affen. Die hochentwickelten Tiere können sehr wohl unterscheiden, ob sie für richtig ausgeführte Befehle gerecht oder ungerecht behandelt werden und der von den Tieren gezeigte Unmut brachte das Publikum oftmals zum Lachen.
Jeder Vortrag für sich war fesselnd und äußerst lehrreich und manche Diskussion hielt das ganze Publikum in Atem oder entzweite es gar fast.
Wir danken Frau Mag. Vet. Med. Tanja Warter ganz herzlich dafür, dass wir an diesem kurzweiligen und außergewöhnlichen Kongress teilnehmen durften.
Prof. David Gröbner mit seiner Wahlpflichtfachgruppe aus Biologie
Christine Fliesser