Blumenstraße im weihnachtlichen „Out-Fit“

Betritt in diesen Tagen eine Besucherin, ein Besucher die Vorhalle des BGB, wird sie bzw.  er verwundert stehenbleiben. Optische Täuschung? Oder fliegt hier gerade eine Formation glänzender Papierflieger himmelwärts? Oder hat doch der allererste Eindruck gepasst: ein Weihnachtsbaum? Alles richtig!

Die traditionell originelle Weihnachtstanne der Blumenstraße symbolisiert heuer den Wunsch zu dieser Zeit mit der Familie verbunden zu sein, die Wiedererweckung der kindlichen Weihnachtsgefühle fern der opulenten Geschenkeflut. Familie ist nicht immer „gleich ums Eck“, manche müssen für ein Wiedersehen lange Wege in Kauf nehmen. Das Flugzeug in diesem Sinne als positives Symbol, dieses Familiengefühl auch über weite Distanzen zu erwecken.

Unzählige Papierflieger, die an der Decke befestigt eine stetige Drehung vollziehen und so den Trend zum Himmel symbolisieren. Eine Idee des alljährlichen Weihnachtszauberers, Prof. Daniel Rendon. Doch bei weitem nicht die einzige. Wer sich in Richtung Aula wendet, wird weiter verzaubert von einer überdimensionierten POP-UP-Karte, die beim Aufklappen eine 3-D-Weihnachtslandschaft erstehen lässt, der findet einen weiteren optische Fragen erzeugenden Baum, Zuckerstangen, Rentiere und bereits neun geöffnete Türchen des großen Adventskalenders, der heuer unter Einbindung aller BE-Lehrenden und etlicher Klassen entstanden ist. Die restlichen Ausstellungsstücke sind am Wochenende mit engagierten und kreativen Schüler*innen der vierten bis achten Klasse in stundenlanger Feinarbeit unter der Leitung von Prof. Réndon aufgebaut worden.

Erstmalig setzte heuer die 5A-Klasse bereits am 6.12. einen vorweihnachtlichen Schwerpunkt. Eine Woche lang konnten im Voraus für einen Beitrag Schoko-Nikolaus oder -Krampus erworben werden. Mit einer persönlichen Widmung versehen wurden die „Klösle“ am Nikolotag dann in Klassen und im Lehrerzimmer zugestellt. Eine nette Überraschung für viele. Die Klasse unterstützt mit dem Gewinn die Finanzierung der Hollandreise.

Kosten sind auch bei der „Weihnachtsdeko“ immer ein Thema. Mehr als € 300.- darf für das Material nicht kalkuliert werden. Heuer hat die 4a von sich aus eine Kuchenaktion veranstaltet, um die Materialkosten für den festlichen Schmuck zu übernehmen. Für die kommenden Jahre werden Materialspenden (alles kann in einen Baum verwandelt werden ;-)) oder allgemeines Sponsoring natürlich mit offenen Armen empfangen.

Also, wenn Sie Zeit habe, kommen Sie vorbei, fühlen Sie den weihnachtlichen Esprit. Und vielleicht wollen Sie nächstes Jahr Teil dieses Projekts werden? Dann kontaktieren Sie uns!

 

Gabi Seeger