Am 17.04.2023 trauten wir unseren Augen nicht, als wir – Lisa, Marlon und Johanna – während unserer Mittagspause im Eingangsbereich unserer Schule eine besonders große Spinne entdeckten. Was bei manchen eine Phobie auslösen könnte, weckte in uns das Interesse für dieses Tier. Daher gingen wir gemeinsam zu unserem Biologielehrer, um herauszufinden, welche Spinnenart uns hier über den Weg gelaufen ist. Weiterlesen …
Kategorie: Frontpage Slider
Bericht Workshop SOV
Am 2. und 3. Mai begrüßten die 1a,b,c,e und g Klassen am Cello: Julia Scheurle und am Kontrabaß: Martin Deuring. Beide sind Mitglieder des Symphonieorchester Vorarlberg, bekannte Musikpädagogen in Bregenz und Musiker in mehreren Ensembles. Weiterlesen …
Gewaltprävention goes BG Blumenstraße
Gewalt ist keine Lösung! Aber Anlass, um sich Gedanken zu machen. Was tut man, wenn man angegriffen wird? Wie kann man sich schützen? Was bedeutet Notwehr? An wen kann man sich wenden? Diese Fragen und viele mehr beantwortet der Workshop Gewaltprävention und Selbstverteidigung. Weiterlesen …
Cemal Sahin und Christof Cobzaru schaffen ITS301-Zertifikat für Webtechnologien
„¡A descubrir Barcelona!”
„¡A descubrir Barcelona!”, lautete das Motto in der Woche vor den Osterferien für die Spanischlernenden der siebten Klassen. Nach zweieinhalb Jahren clase de Español freuten wir uns schon im Vorhinein riesig auf die Reise. Weiterlesen …
Arbeiten mit Mikropipette, Thermocycler und Co….
Am 23. Februar 2023 besuchten wir in Begleitung von Frau Professor Klement-Schneider im Rahmen des Biologie-Unterrichts den DNA-Workshop in der Inatura. Dabei ging es primär darum, das Verfahren der PCR anhand eines Beispiels kennen zu lernen und selbst durchzuführen. Weiterlesen …
„Die Erde hat Fieber, Ursache: Mensch!“
Verleihung des Umweltabzeichens für das BG Blumenstraße im Zuge der Umweltwoche
Kurz vor Corona war es beschlossene Sache, das BG-Blumenstraße werde sich den Herausforderungen des Aufgabenkatalogs des Umweltzeichens stellen. Ein Anliegen, das mit breiter Unterstützung zum Schulentwicklungsthema gewählt wurde. Eine Gruppe engagierter Lehrer*innen, Schüler*innen, geleitet von Frontmann Martin Hartmann, gaben dem ganzen Projekt auch während der Pandemiejahre gehörigen Schwung. Das Schulwart-Team (Danke an Roland Heinzle) und die Kantine arbeiteten Hand in Hand. Unterstützung boten auch das Sekretariat und die Schulärztin. Und so konnten die gesteckten Ziele in gemeinsamer Anstrengung in kurzer Zeit erreicht werden. Weiterlesen …
Sprachwoche Antibes 7abc
Trotz Zeitumstellung standen am 26.03.2023 um 6 Uhr morgens (fast) alle SchülerInnen mit ihren Koffern bereit vor dem Bus. Nachdem auch der letzte Nachzügler eingetroffen war, ging die Reise los. Nach ein paar Stunden machten wir einen Zwischenstopp in Menton. Es dauerte insgesamt 12 Stunden, bis wir endlich in Antibes ankamen, wo die Nervosität, die Gastfamilien kennenzulernen, stieg. Schließlich wurde aber jeder von seiner Gastfamilie herzlichst begrüßt und abgeholt. Weiterlesen …
Start zum SCHOOLBIKER-Bewerb 2023
Vom 20. März bis 16. Juni 2023 zählt jeder mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer für die Klassengruppe bzw. Lehrer*innen – Gruppe.
So geht es:
1. Registriere dich unter https://vorarlberg.radelt.at/schoolbiker
2. Suche unsere Schule und deine bereits angelegte Klasse.
3. Melde dich in deiner Klasse an.
4. Jetzt kannst du bis 16.6.23 selbstständig deine Kilometer eintragen.
TEXTIL-Workshop mit Exkursion zum Caritas Sortierwerk und Carla Tex
Wir hatten als Klasse 4D einen Workshop zum Thema Textilindustrie mit einer anschließenden Exkursion zum Sortierwerk und dem Second Hand Laden Carla Tex von Caritas. Im Workshop haben wir gelernt, dass die Textilindustrie weltweit jährlich mehr als 1,2 Milliarden Tonnen CO2 verursachen. Ein Grund dafür ist Fast Fashion Kleidung. Zu den bekannten Fast-Fashion-Marken gehören Zara, H&M, Primark, Shein und Forever 21. Die Textilindustrie benötigt sehr viel Wasser. Ein T-Shirt allein benötigt 2.700 Liter Wasser. Weiterlesen …
Schitag der 1. Klassen
Am 7.3.2023 durften alle sechs ersten Klassen unserer Schule zum Schitag nach Lech. Wir fuhren mit 140 Kindern und 13 Lehrpersonen in drei Bussen. Gleich nach der Ankunft im Schigebiet begaben sich die geübten Schifahrer*innen mit den Lehrpersonen auf die wunderbaren Schipisten in Lech. Weiterlesen …
Palliative Care goes school
Der Tod mag für viele jenes Ziel sein, welches man noch möglichst lange hinausschieben möchte. Trotzdem ist und bleibt er ein alltägliches Thema und es gibt eben auch viele Menschen, welche dem Ende ihres Lebens immer näherkommen. Denn oft sind es lebensbedrohliche Krankheiten, welche das Leben früher beenden. Dass eine solche Diagnose aber kein Grund ist, die letzten Tage seines Lebens nicht so schön und gut wie möglich zu verbringen, dafür stehen OA Dr. Otto Gehmacher und DGKP Christoph Miller von der Palliativstation Hohenems. Weiterlesen …
Hilfe für die Türkei und Syrien
Die unerwartet heftigen Erdbeben in Syrien und der Türkei haben ganz Europa und Asien veranlasst umzudenken.
Auch unsere Klasse war betroffen. So weit weg, kein Weg, um zu helfen. Deshalb haben wir uns etwas einfallen lassen, wie wir auf diese Katastrophe aufmerksam machen und helfen können. Eine Kuchenaktion war angesagt. Wir buken Kuchen, Cupcakes und vieles mehr.
Am 9.3 kurz vor der ersten großen Pause war es dann so weit. Der Verkauf war sehr erfolgreich, wir verdienten insgesamt 270 €, die wir an Syrien und die Türkei spenden werden.
Leo Strele für die 5c
Projekt: Kleidertauschbörse
Was bedeutet billige Mode, was heißt: Etwas ist nachhaltig? Wie wird Mode produziert? Nach welchen Kriterien wir sie bewertet? Wie kann man nachhaltig mit Kleidungsstücken umgehen? Auch das ist ein Thema, das an einer Schule, die sich mit Klimaschutz und Umweltfragen auseinandersetzt, nicht ungefragt und unbearbeitet bleiben sollten. Eine Antwort, die gegeben werden kann – man kann Kleidung, die man nicht mehr braucht, die aber gut erhalten ist, weitergeben. Man kann tauschen. Etwas, was in Freundeskreisen bereits Einzug gehalten hat, soll nun auch in der Schule ausprobiert werden. Weiterlesen …
ERNEUT VOLLEYBALL – LANDESMEISTER !!!
Am Freitag, 17.3. fand in der Sportmittelschule Nenzing zum letzten Mal die Schülerliga Volleyball statt, bei der 6 gegen 6 Spielerinnen antreten. Ab nächstem Schuljahr wird auf 4 gegen 4, beziehungsweise 3 gegen 3 reduziert. Doch bevor sich diese Ära dem Ende zuneigt, dürfen die Mädchen des BGB noch zeigen, was sie können. Weiterlesen …