„Bronze gab es für die Schülerinnengruppe des BG Bregenz-Blumenstraße – mit Madlyn Koch, Katharina Schneider, Isabella Veits, Chiara Hubner, Sarah Hinteregger und Prof. Susanne Ratz – bei den Schullandesmeisterschaften am 18. Oktober 2017 in Hard“, freut sich Prof. Susanne Ratz, die diesen Bereich am BG Bregenz-Blumenstraße betreut. Sieger wurde das Sportgymnasium Dornbirn, die Silbermedaille ging an das BG Feldkirch-Rebberggasse. Weiterlesen …
Kategorie: Frontpage Slider
Ehrung verdienter Volleyball-Schulsportler
„Am 16. Oktober 2017 lud das Land Vorarlberg alle erfolgreichen Schulsportlerinnen und –sportler in die Inatura in Dorbirn ein, die im Schuljahr 2016/17 bei Bundesmeisterschaften erfolgreich gewesen sind“, berichtet Prof. Susanne Ratz, die Leiterin des Volleyballteams am BG Bregenz-Blumenstraße. „Vom Gymnasium Bregenz-Blumenstraße erhielten Marlene Mayr, Aileen Brunelli, Katharina Schneider, Antonia Walter, Laura Längle, Lina Hinteregger, Isabella Veits, Sarah Hinteregger, Pia Längle, Evelyn Kresser, Lena Kofler und Emily Koch aus der Hand von Sportlandesrätin Dr. Bernadette Mennel das „Schulsportehrenzeichen in Bronze“ verliehen. Die Schulgemeinschaft gratuliert sehr herzlich!
Siehe auch: http://www.vol.at/lob-und-anerkennung-vom-sportland-vorarlberg/5511380
„Jugendliche verstehen – fördern – fordern“
„Sich selbst richtig einschätzen, Eigenverantwortung übernehmen und ein gesundes Selbstvertrauen aufbauen sind Dinge, die Jugendliche lernen sollen – und können. Mein 3-Schritte-Konzept „Verstehen – Fördern – Fordern“ dient als Werkzeug, das individuell und altersgerecht von Eltern und anderen Bezugspersonen eingesetzt werden kann, um Teenager in dieser wichtigen Entwicklungsphasen sinnvoll und wirksam zu begleiten“, erklärte Sarah Zanoni gestern, am 11. Oktober 2017, vor den Eltern der beiden Bregenzer Gymnasien in der Aula des Gymnasiums Bregenz-Blumenstraße. Weiterlesen …
Der Wald-Tag der ersten Klassen
Wir trafen uns am Dienstag den 19. September um 8:00 Uhr im Pausenhof. Als wir alle beisammen waren, gingen wir ins Talbach-Gelände und liefen zur Waldschule. Als man uns alles erklärte ging es los. Mit den Mädchen ging man Blätter sammeln, dafür durften die Jungs mit unserem Biolehrer in den Wald. Wir spielten Blindenführer und „Wer bist du“. Zum Schluss gingen wir zum Wasserwerk Talbach-Gelände. Nach 1,5 Stunden Spielspaß mussten wir jedoch zurück in die Waldschule. Weiterlesen …
Rhythmus, Theater und Tanz – ein Projekt der 4F
Über Body-Percussion, Stimm-Percussion und Körpertheater durften sich die SchülerInnen der 4F Klasse mit dem Künstler Andreas Paragiodakis in Szene setzen. An zwei Halbtagen arbeitete die ganze Klasse an diesem vom Schulkulturbudget geförderten Projekt . Die SchülerInnen verbesserten über neue Wege in Bezug auf Klang, Rhythmus, Körper und Ausdruck ihre Fähigkeit sich aufeinander einzulassen, ihr Gegenüber besser wert zu schätzen, zu vertrauen und zu respektieren. Weiterlesen …
Cambridge Assessment English
„Englisch öffnet Türen“ heißt es immer wieder. Auch „Cambridge English Language Assessment“ und die dazu gehörigen Zertifikate tragen dazu bei! Unsere Schule ist seit einigen Jahren ein „Cambridge English Preparation Centre“ und bietet einen Cambridge Advanced Preparatory Course an. Mit Erfolg! Weiterlesen …
Besuch von Richard Dünser
Am Dienstag, den 1. September 2017, durften wir uns sehr über die Anwesenheit von Professor Richard Dünser, ein Vorarlberger Komponist, freuen. Er erzählte uns von seiner vielseitigen Arbeit als Komponist und Universitätsprofessor in Graz. Professor Dünser, bei welchem übrigens Frau Professor Hemetsberger studierte, zeigte uns des weiterem die Partitur zu seinem neuen Werk „Landschaft mit Regenbogen“ und spielte uns zwei Hörbeispiele seiner Musikstücke vor. Weiterlesen …
International auf Toplevel
Der länderübergreifende Bodensee-Schulcup bildet traditionell den sportlichen Auftakt in das Schuljahr. Unsere Mädchen Handballmannschaft erreichte in 6 Spielen 5 Siege und musste sich am Schluss ganz knapp mit einem Punktegleichstand, aber aufgrund des schlechteren Torverhältnisses, mit der Silbermedaille zufriedengeben. Mit dieser Topplatzierung gegenüber der starken Konkurrenz aus der Schweiz und aus Deutschland konnten unsere Mädchen nicht nur eindrucksvoll den hohen Stellenwert des Handballsports in der Landeshauptstadt, sondern auch ihre Klasse unter Beweis stellen.
Schüler/innen beim Philosophikum Lech
Mit der Unterstützung der Begabtenförderung wurde auch in diesem Jahr den Schüler/innen der Oberstufe die Möglichkeit geboten, beim Philosophikum teilnehmen zu können.
Das Motto dieses Jahres in Lech lautete: „Mut zur Faulheit“ Die Arbeit und ihr Schicksal.
Bienenexkursion
Am 28. Juni 1017 besuchte die 2a Klasse im Rahmen des Biounterrichts Hubert Klimmer, um sich die Arbeit eines Imkers genauer erklären zu lassen. Zuerst wurden uns die Geräte und die Arbeitsaufgaben eines Imkers genau vorgestellt. Wir lernten den Aufbau eines Bienenstockes, die vorgepressten Wachswände und die Behandlung gegen die Varroamilbe kennen. Weiterlesen …
Standard-Schülerseminar „Drei Tage Journalist“
Dione Azemi, 4.f., Luana Peters, 6.c., und Janis Grabherr,8.c., sie haben beim heurigen Landesjugendredewettbewerb besonders gut abgeschnitten, hatten heuer die Möglichkeit, das dreitägige „Schüler-Standard-Seminar“ von 22.-24.8.2017 in Wien zu besuchen. Hier ist ihr Bericht: Weiterlesen …
Hollandwoche 2017
Wie jedes Jahr, so fuhren auch heuer die fünften Klassen mit ihren Klassenvorständen und den sportlichen Leitern für eine Woche nach Holland, um dort zu segeln und die Kultur zu genießen. Diese Sportwoche ist für Schüler- und LehrerInnen ein großes Highlight. Die Klasse wird zusammengeschweißt und man hat jede Menge Spaß. Doch um nach Holland zu gelangen, wartet zunächst eine 13-stündige Fahrt auf die Klassen. Vielleicht nicht jedermanns Sache, doch die Fahrt wird mit jeder Menge Spiele, Schlaf und Musik versüßt. Weiterlesen …
Tiergestützte Projekte und mehr
Das Jahr der 1e stand ganz im Zeichen des Tieres. Am Schulbeginn lernte die Klasse unsere betagte Schulhündin Kira und die Umgangsregeln mit Hunden kennen. Von da an kam unsere Co-Pädagogin regelmäßig in den Unterricht.
Bereits im Herbst fand dann ein ganz spannendes Projekt statt, welches in dieser Form wohl noch nicht an vielen Schulen, wenn überhaupt stattgefunden hat. Frau Manuela Winkler, Besitzerin des Pferdehofs Hü &Hott, besuchte uns mit ihren Therapieponys Blitz und Donner. Die Kinder wurden in Paaren und Gruppen aufgeteilt und mussten mit den Pferden einen Parcours bewältigen und zusätzlich gemeinsam sozialpädagogische Geschicklichkeitsübungen meistern, die den Klassenzusammenhalt fördern und festigen. Diese neue Form eines Kennenlernspiels rief nicht nur bei Pferdefans große Begeisterung hervor.
Weiterlesen …
Die 8.a Klasse hat maturiert
Unter dem Vorsitz von Mag. Eva Rosino-Dür (BG/BORG Feldkirch-Schillerstraße) legten 20 Schülerinnen und Schüler der 8.a-Klasse vom 1. – 6. Juni 2017 (KV: OStR Mag. Gabriele Morscher) ihre Reifeprüfung ab. Vier Schüler werden im Herbst 2017 antreten. Bemerkenswert ist, dass 45 % der Schülerinnen und Schüler die Matura mit Auszeichnung oder Gutem Erfolg abgelegt haben. Weiterlesen …
Die 8.b Klasse hat maturiert
Unter dem Vorsitz von Mag. Edeltraud Mathis (BG/BORG Dornbirn-Schoren) legten 24 Schüler der 8.b-Klasse vom 7. – 9. Juni 2017 (KV: Mag. Petra Mader) ihre Reifeprüfung ab. Drei Schüler werden im Herbst 2017 antreten. Bemerkenswert ist, dass 63 % der Schüler die Matura mit Auszeichnung oder Gutem Erfolg abgelegt haben. Weiterlesen …