Für die Schülerinnen und Schüler der 1a und 1e Klassen begann die spannende Geschichte schon letzten Herbst. Gemeinsam sollte ein Musical erarbeitet werden, bei dem Lieder einstudiert, Texte gelernt, Musikstücke geübt, Tänze choreografiert, die Kulisse gestaltet und teilweise die Finanzierung von den Kindern selbst organisiert wurden. Auf der Reise wurden Talente entdeckt und ausgelebt, unzählige Probennachmittage mit riesiger Ausdauer bewältigt, die Klassengemeinschaft gestärkt und fächerübergreifend (Musik, Bildnerische Erziehung, Werken, Sport, Deutsch) gearbeitet. Und am Ende des Weges warteten tatsächlich „Ruhm und Reichtum“: 500 Besucher konnten während der drei Vorstellungen das Ergebnis bewundern, darunter Eltern, Volksschulklassen der Umgebung und sogar der Fachinspektor für Musik.
An dieser Stelle sei noch einmal allen gedankt, die bei der Mitgestaltung des Projekts geholfen haben: den Fachlehrern, den Schulwarten, dem Tontechniker Walt Gächter für die perfekte Akustik, der Schule für die frei Hand bei der Probengestaltung, dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung und vor allem auch den Eltern für ihre Geduld, Flexibilität und Mitarbeit.
Statements der Mitwirkenden
Mir hat das Tanzen sehr viel Spaß gemacht. Mit Frau Professor Casagranda haben wir eine tolle Choreografie einstudiert. Es war auch toll, dass so viele Leute gekommen sind. (Lina, 1a)
Es war total cool, und ich hatte viel Spaß. Mir hat es gefallen, dass so viele Lehrer Zeit investiert haben und wie wir zusammen gearbeitet haben. (Marie-Sophie, 1a)
Das Musical hat uns ein ganzes Jahr begleitet. Es forderte ein bisschen unser Teamwork und war manchmal anstrengend, aber am Ende war ich traurig, als es zu Ende war. (Quentin, 1e)
Es war zwar sehr viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Es kostete uns viel Zeit und Mühe, doch wir konnten mit viel Stolz unser Piratenmusical vorführen. (Melinda, 1e)
Es war sehr schön, weil es den Zusammenhang der Klasse vergrößert. Wir hatten sehr viel Spaß zusammen beim Lieder singen und Theater spielen. (Jakob R., 1e)