„Das Gymnasium ist – im Zuge eines politischen Umbruchs – nun wieder außer Streit gestellt“, erklärte Dir. Klemens Voit bei der Begrüßung der zahlreichen Besucher des „Tages der offenen Tür“ am 19. Jänner 2018. „Das ist einmal erfreulich; wünschen würde ich mir noch ein verbessertes Aufnahmeverfahren: Die Volksschulnote als einziges Kriterium für die Aufnahme ist zu wenig, darin sind sich die echten Kenner der österreichischen Schule einig. Ich vertraue auf die neue österreichische Bundesregierung, die sich durch eine vom Hausverstand geprägte Bildungspolitik auszeichnet, dass sie auch dieses Problem löst, das wir nun schon mehr als 40 Jahren haben!“
„Viele Besucher bestätigen uns“, so Dir. Klemens Voit, „dass bei uns sehr viel los ist; uns liegt besonders die Qualität der Organisation des Übergangs von der Volksschule in die 1. Klasse des Gymnasiums am Herzen, weiters die Entwicklung des Beziehungsklimas zwischen den Schülern und den Lehrenden und die Bildung einer Klassengemeinschaft, gerade in den ersten Klassen. Dazu sind u.a. die Mediatoren, Kids4kids – Oberstufenschüler begleiten Erstklässler – schuleigene Nachhilfe („Schüler helfen Schülern“) eingesetzt“, betont Dir. Voit diesen kommunikativen Ansatz. „Dazu gehört aber auch das Angebot des Studieninternats Marianum für eine freiwillige Nachmittagsbetreuung.“
Zahlreiche Darbietungen
Die Darbietungen – der Chor der 1.ae-Klasse, der Auftritt der Schulband, Sport und Tanz in den Turnhallen, Präsentation der Sprachen Englisch, Latein, Französisch und Spanisch, physikalische, biologische und chemische Versuche zum Ausprobieren, Mikroskopieren, Schach beobachten, lernen und mitmachen, Mathematik zum Angreifen, Schach beobachten, lernen und mitmachen, Präsentation ECDL, alevitische, islamische, evangelische und katholische Religion und Ethik, der Unternehmerführerschein, die Lernwerkstatt, Computerspiele und Präsentationen im Photolabor, einen „Infopoint“ der Schülerberater, der Schülervertretung und des Elternvereins, die Philosophieolympiade, Präsentationen der Sammlungen in Geschichte und Geographie – und vieles andere mehr zogen die Zuschauer in ihren Bann. Die Bewirtung lag in den bewährten Händen des Kantinenteams der Lebenshilfe. Die „Hausführungen“ übernahmen gekonnt die „Kids4kids“.
Vielfalt des Angebots
Das Bregenzer Gymnasium bietet mehrere Zweige: Das neusprachlich-humanistische Gymnasium und das Gymnasium mit kreativem Schwerpunkt, in der Oberstufe persönliche Schwerpunktsetzungen durch die Wahlpflichtfächer, in denen auch maturiert werden kann. Das Bregenzer Gymnasium legt Wert auf eine solide Allgemeinbildung, auf ein sicheres Fundament. „Ziele des Gymnasiums sind die Sicherstellung umfassenden Wissens, eine Vertiefung der Allgemeinbildung sowie die Vermittlung von speziellem Wissen und Können je nach dem Schwerpunkt der betreffenden Schule und vor allem die Erlangung der Universitätsreife“, informieren die beiden Bildungsberater des Gymnasiums, Prof. Gabriele Seeger und Prof. Marion Mätzler-Mallin.
Anmeldungen sind bis 23. Februar 2018 möglich!
Anmeldeschluss für die Eigungsfeststellung der Kreativklasse ist 25. Jänner 2018!
Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 nimmt das BG Bregenz-Blumenstraße von Montag, 12.2.18 bis Freitag, 23.2.2018 entgegen.