#klartext zu Landtagswahl – Podiumsdiskussion organisiert von der Schülerunion…
Fazit 1: Nicht wählen ist keine Alternative!
Fazit 2: Man muss nicht das wählen, was die Eltern wählen!
Fazit 3: Diskussion erhellt und verändert zum Teil die Sichtweise!
Fazit 4: Wer sich informieren will, kann sich auch informieren!
Fazit 5: Geht wählen!
Die achten Klassen des BG Blumenstraße kamen zu eben diesen und auch anderen Erkenntnissen, während sie den Ausführungen der Spitzenpolitiker der unterschiedlichen Parteien lauschten. In der von der Schülerunion veranstalteten Podiumsdiskussion #klartext in Feldkirch waren dies LH Markus Wallner (ÖVP), LR Johannes Rauch (G), Martin Staudinger (SPÖ), Sabine Scheffknecht (NEOS) und Christof Bitschi (FPÖ) – sie alle nahmen Stellung zu Fragestellungen von 1200 Schülerinnen und Schülern, wobei Klima und Bildung die Hauptthemen bildeten.
Lara Hagen und Dominik Berger führten durch das Programm und moderierten auch das Voting zu Beginn und am Ende der Veranstaltung. Dieses führte auch vor Augen, wie sich Sichtweisen doch auch verändern können. So konnten sich die Grünen nach der Diskussion als stärkste Partei von 37% auf 38% verbessern. Die ÖVP legte 3% zu (von 26% auf 29%), die FPÖ verbesserte sich um 2% (von 8 auf 10%), lag somit aber immer noch hinter den NEOS, die in der Diskussion jedoch 5% verloren (von 19% auf 14%) Einen Verlust von 1% musste auch die SPÖ hinnehmen, die von 10% auf 9 % fiel und somit mit der FPÖ den Kampf um den vorletzten Platz nach der Diskussion verlor.