Allgemeines
Welche Sprachen lernt man wann? (Auswahlmöglichkeiten)
Wir sind ein neusprachliches Gymnasium und daher sind die Sprachen ein wichtiger Teil unserer Schule. Ab der ersten Klasse lernen die Schüler*innen Englisch. In der dritten Klasse können sie zwischen Latein, Französisch und Spanisch als zweiter Sprache wählen. Unser Gymnasium ist im Raum Bregenz das einzige, das Spanisch ab der dritten Klasse anbietet.
Welche Unterstützungsangebote gibt es?
Am BG Blumenstraße finden die Schüler*innen diverse Unterstützungsangebote vor. Erster Ansprechpartner neben dem Klassenvorstand und den Klassenlehrern sind die KidsForKids (K4K). Wenn Schüler*innen Probleme in einzelnen Fächern haben, können sie sie Lernwerkstatt besuchen. Für Probleme zwischen Schüler*innen stehen unsere Mediatoren zur Verfügung. Weiters können sich unsere Schüler*innen und Eltern bei Problemen auch mit Prof. Marlies Fink und Prof. Carmen Bechter, unseren SocialNetworkerinnen, in Verbindung setzen.
Was sind die K4K?
Die KidsForKids sind Schüler*innen aus der fünften Klasse, die die Erstklässler*innen im ersten Jahr an der Blumenstraße vom ersten Tag an betreuen. Sie versuchen, den “Neulingen” den Einstieg in unsere Schule zu erleichtern. Sie zeigen ihnen das Schulgebäude, sind Ansprechpartner in fast allen Fragen und machen mit ihnen im Laufe des Schuljahres diverse Aktionen (Völkerballturnier, Bastelnachmittag, …). Link zu den K4K
Gibt es Freifächer?
Am Gymnasium Blumenstraße bieten wir verschiedene Freifächer (nicht alle werden für alle Schulstufen angeboten) an: Badminton, Fußball, Handball, Trampolinspringen, Volleyball, Fotographie, Theater, Schulband, Textverarbeitung, Einführung in die Informatik.
Gibt es Stunden für “soziales Lernen”?
In den ersten Klassen findet pro Woche eine Stunde “soziales Lernen” statt. Ziel ist die Entwicklung der Klassengemeinschaft und die Einführung eines Klassenrats. Hier lesen Sie die Informationen über das soziale Lernen an der Blumenstraße.
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
In welchem Zeitraum kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung kann in den ersten beiden Wochen nach den Semesterferien gemacht werden (15. – 26. Februar 2021).
Welche Unterlagen braucht es für die Anmeldung?
Nur die Schulnachricht der 4. Klasse.
Welche Noten braucht man, um in die Schule zu kommen?
Der/die Schüler*in muss in der Schulnachricht der 4. Klasse ein “sehr gut” oder ein “gut” haben.
Kommen die Schüler*innen, die sich als erstes anmelden eher in die Schule als jene, die sich später anmelden?
Nein. Die Reihung erfolgt durch ein Punktesystem, das lediglich aus den Noten der Schulnachricht der 4. Klasse besteht.
Hat ein Kind mit mehr als zwei “gut” eine Chance auf eine Aufnahme?
Das hängt immer von der Gesamtanzahl der Anmeldungen ab, da auch wir nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen haben und die Aufnahme nach den Gesamtpunkten erfolgt.
Kreativklasse
Wie kann ich mich für die Kreativklasse bzw. den Eignungstest anmelden?
Für die Aufnahme in die Kreativklasse wird ein Eignungsverfahren durchgeführt. Dieses findet am 26. Jänner 2022 statt. Das Anmeldeformular für das Eignungsverfahren kann über die Homepage heruntergeladen werden. Anmeldeschluss für den Eignungstest ist der 24. Jänner 2022.
Wie lange dauert der Eignungstest?
Etwa 2 ½ Stunden.
Kann man das Anmeldeformular auch per Mail schicken?
Ja. Schicken Sie die Anmeldung an die Schuladresse bg.blumenstrasse@cnv.at.
Was muss das Kind zum Eignungstest mitbringen?
Eine beschriftete Mappe mit fünf bis zehn Arbeiten.
Können die Eltern beim Eignungstest dabei sein?
Nein. Die Eltern können beim Eignungstest nicht dabei sein.
Was genau unterscheidet die Kreativklassen von den anderen?
Wie der Name schon sagt, sind in dieser Klasse unsere “Künstler” beheimatet. Die Kinder haben in den ersten vier Jahren zusätzlich das Fach BIG (Bildnerisches Gestalten) im Ausmaß von je zwei Wochenstunden.
Klasseneinteilung
Wie viele Kinder sind in der Klasse?
In der Regel sind in jeder Klasse rund 25 Schüler*innen.
Kommen die Kinder aus derselben Volksschule auch in der Blumenstraße in dieselbe Klasse?
In der Regel versuchen wir, die Schüler*innen, die in der Volksschule bereits zusammen waren, auch bei uns in die gleiche Klasse einzuteilen. Sollte das nicht gewünscht sein, bitten wir Sie, uns dies ausdrücklich mitzuteilen.
Schulalltag
Können die Schüler*innen in der Mittagspause in der Schule essen?
In der Kantine, die von der Lebenshilfe geführt wird, gibt es ein reichhaltiges Angebot für die Jause aber täglich auch zwei warme Mittagsgerichte (eines davon vegetarisch) und ein Salatbuffet. Link zur Kantine
Gibt es in der Schule eine medizinische Betreuung?
Am Dienstag und Mittwoch ist unsere Schulärztin Frau Dr. Ute Horbach jeweils an der Schule. Link zur Schulärztin
Gibt es eine Mittagsbetreuung?
Eine Mittagsbetreuung im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Die Schüler*innen sind in der Mittagspause in der Aula jedoch beaufsichtigt. Sie haben weiters die Möglichkeit an Freifächern teilzunehmen, die Bibliothek zu besuchen oder Hausaufgaben in dafür bereitgestellten Klassenzimmern zu machen.
Gibt es eine Nachmittagsbetreuung?
An unserer Schule wird zurzeit keine Nachmittagsbetreuung angeboten. In diesem Bereich arbeiten wir mit dem Marianum zusammen. Dort können Schüler*innen, die den Bedarf an Nachmittagsbetreuung haben, diese in Anspruch nehmen.
Wie oft ist Nachmittagsunterricht?
In der Unterstufe haben die Schüler*innen in der Regel an zwei Nachmittagen Unterricht, die Schüler*innen der Kreativklasse an drei Nachmittagen.