„Heil Hitler!“ zum Unterrichtsbeginn

Im ersten Block des neuen Wahlpflichtfach-Menus Sprachkunst haben sich David Angerer, Johannes Beck, Alima Furtado-Bonenkamp, Sila Gürsel, Anna-Lena Swete sowie Viola Walch mit der Welt des Radios auseinander gesetzt.

Wie funktioniert ein Radiobeitrag? Wie gehe ich an ein Thema heran? Wie stelle ich meinem Interviewpartner (womöglich unangenehme) Fragen? Was sind die Unterschiede zwischen privaten, öffentlich-rechtlichen und freien Sendern? Wie gehe ich mit einem Mikrofon um? Wie schreibe ich Moderationen, was sind die Herausforderungen beim „Schreiben fürs Sprechen“? Wie muss ich sprechen, damit das Gesagte bei den Hörer*innen ankommt? Wie wird der Beitrag mit dem Programm Audacity geschnitten?

Ziel ist die Produktion eines eigenen Hörfunk-Beitrags zu einem selbst gewählten Thema. Dieser Beitrag wird – wenn die Qualität stimmt – im Kulturmagazin des ORF Vorarlberg (werktags von 20:04 Uhr bis 21:00 Uhr) ausgestrahlt.

Johannes Beck hat sein historisches Interesse für die Zeit des Nationalsozialismus mit jenem für die eigene Familiengeschichte verbunden und mit seinem Großvater Hubert Schwärzler ein Interview geführt. Hubert Schwärzler, Jahrgang 1936 hat als Kind die NS-Zeit miterlebt und verbrachte die ersten Schuljahre an Schulen des diktarorischen Regimes. Mit den Erinnerungen seines Großvaters hat Johannes Beck einen Beitrag gestaltet, der im Kulturmagazin gesendet wurde.

Hier können Sie ihn hören: