
Toller Erfolg bei Prima la Musica

Am 1. Juni 2021 durften die 6.-Klässer aus dem Wahlpflichtfach „Mensch und Gesundheit“ als aller Erste das Gerät „Human-Human Interface“ testen. Hierbei handelt es sich um ein elektrophysiologisches Setup, welches mit zwei Personen durchgeführt wird. „The Controller“ – der/die erste SchülerIn bekommt zwei Elektroden am Unterarm-Muskel und eine auf den Handrücken geklebt. „The Controlled“ – der/die zweite SchülerIn bekommt zwei Elektroden über dem Ellennerv (am Unterarm neben dem Ellenbogen) aufgeklebt. Nun werden die Krokodilklemmen von beiden Schülern an die Platine geklemmt. Die Platine ist ein kleiner Computer, welcher dabei hilft, die Signale der ersten Person an die zweite Person weiterzuleiten. Weiterlesen …
Als eine von wenigen Oberstufen-Schulen in Österreich erhielt das BG Blumenstraße das Angebot bzw. die Einladung, das neue Digital-Zertifikat DigiComp-Cert bzw. DigiComp-Cert+ für Lehrpersonen und Schüler/innen zu absolvieren. Gefördert wird das Europa-weite Projekt von der EU (im Rahmen der „digitalen Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen und Beruf“), dem Bundesministerium für Bildung, Wirtschaft und Frauen (BMBWF), dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Allianz für digitale Skills und Berufe (ADSB). Weiterlesen …
Im Biologie-Unterricht stand das Wissen über einige heimische Käfer im Vordergrund. Die typischen Merkmale dieser Käfer wurden von den Schüler*innen der 2c in Reime gegossen. Doch bald schon war klar, unseren Beetles fehlte der Beat. Für den Musiker Prof. Ludescher war wichtig: Das Metrum muss stimmen. Reime wurden umgeschrieben und einige Strophen „aufgerappt“, mit dem passenden Beat kam der Rap so richtig in Fahrt. In Deutsch feilte Prof. Schmid an der Artikulation – jetzt fehlte nur noch das Filmteam. Emilia Ciftci und Liya Nicolussi aus der 6a übernahmen diese Aufgabe, filmten unseren Käferrap und gaben dem Video noch den letzten Schliff. Weiterlesen …
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern!
Wie uns die Bildungsdirektion soeben bestätigt hat, bleibt die Schulverordnung zum Thema „Maskenpflicht“ unverändert. Das heißt, dass – entgegen von Behauptungen in diversen Medien – im Schulgebäude außerhalb der Klassen- und Gruppenräume auch ab dem 1. Juli weiterhin eine Maske getragen werden muss.
Nach längerer Unterbrechung wurden im Schuljahr 2020/2021 im Informatikunterricht der 5. Klassen explizite Inhalte des SMC+ wie Datenschutz, Urheberrecht, Konsumentenschutz, mobile Geräte, Fake News und künstliche Intelligenz behandelt. Die Schulung war für alle Schüler/innen im Unterricht verpflichtend während die Absolvierung einer anerkannten Zertifizierung freiwillig war.
Am Donnerstag, dem 24.6.2021, fand im Rahmen des BE Unterrichts der 6c ein Graffitiworkshop statt. Dieser wurde von Domingo Mattle geleitet. Der Streetartkünstler beeindruckte die SchülerInnen nicht nur durch sein künstlerisches Können, sondern auch aufgrund seiner spannenden Biographie: Breakdance Weltmeistertitel, Ausstellungen in Metropolen wie Los Angeles und Hong Kong, diverse Konzertauftritte, unzählige weltweite Kontakte. Weiterlesen …
Letzten Freitag, den 18.Juni, erhielten die Kids4Kids ihr Zertifikat für ihre diesjährige Tätigkeit und Unterstützung der 1.Klassen vom Direktor überreicht. Leider verlief dieses Schuljahr, bedingt durch bekannte Einschränkungen, anders als die Jahre zuvor und wir konnten nur ganz wenig Aktivitäten durchführen. Nichtdestotrotz möchten wir den Kids4Kids danken, dass sie trotz den schwierigen Umständen das beste aus der Situation gemacht haben. Als Abschluss des diesjährigen K4K Jahres (da es ja auch bekanntlich kein Primanerfest gibt) planen wir noch ein Pick-Nick oder eine Jause in der letzten Schulwoche, damit sich die 5.Klässler noch einmal richtig von den 1.Klässlern verabschieden können und noch eine Aktivität gemeinsam mit den 1.Klässlern organisieren dürfen.
Gemeinsam mit den Mädchen der 6a Klasse nahmen wir heuer an der Marathon Challenge vom 1. bis 31.Mai 2021 teil. Hierfür sammelten wir mit Spaziergängen durch und rund um Bregenz fleißig Kilometer. Insgesamt liefen wir gemeinsam 523,9 km. Es gab für jede Teilnehmerin eine Siegermedaille und ein Stirnband, aber nicht nur deswegen war es toll an der Challenge teilzunehmen, sondern die 6a Mädchen konnten sogar zwei Kategorien der Challenge für sich entscheiden. Einmal der 1.Platz „Meiste km pro Kind“, bei dem jede Schülerin 34,927 km in einem Monat gesammelt hat, und weiters die Kategorie „meiste Bewegungseinheiten“ mit zusätzlichen Spaziergängen und Laufrunden in der Freizeit. Gewonnen wurde ein Gutschein fürs Bowlen im Bowling Center Lauterach Strike und ein Gutschein für den erst kürzlich eröffneten Trampolinpark in Dornbirn. Danke den Schülerinnen für das fleißige und motivierte spazieren und laufen, ich hoffe wir haben Spaß beim einlösen der Gutscheine. (BSPM 6a, Mag. Sageder Martina)
Am 11.Mai dieses Jahres erblühte der Schulgarten des BG Blumenstraße in neuem Glanz – oder vielmehr wurde die Schullandschaft hügeliger, denn ein Hügelbeet ist zwischen Sportplatz und den alten Römermauern im hinteren Schulgarten entstanden.
Etliche Klassen, darunter sowohl Unter- als auch Oberstufenschüler:innen, packten überaus fleißig mit an – aber was ist eigentlich ein Hügelbeet? Weiterlesen …
Am 22.6.2021 findet in Wien im ORF – coronabedingt im kleinen Rahmen – die Abschlussveranstaltung mit den Preisträgern und Preisträgerinnen des mehrsprachigen österreichweit ausgeschriebenen Redewettbewerbs statt und Lea Klimmer aus der 6a hat es mit drei Reden geschafft dazuzugehören. Näheres ist zu erfahren im Live-Stream am Dienstag, 22. Juni, 2021, 17:00-18:45 Uhr:
https://tvthek.orf.at/live/Sags-Multi-Abschluss/14124305
oder nachzusehen am 25.6.21 um 19:30 in einer Sendung mit einer Zusammenfassung der Preisverleihung auf ORF III.
Wir gratulieren sehr!
Die 8.b-Klasse (Klassenvorstand: Prof. Kurt Fischnaller) schaffte mit 27 Schüler*innen die begehrte „Weiße Fahne“, d.h., alle bestanden auf Anhieb die Matura. Bemerkenswert ist, dass 59 % der Schüler*innen mit Auszeichnung oder gutem Erfolg maturierten. Auch die 8a (Klassenvorstand: Prof. Nikola Hartmann) konnte sehr gute und gute Erfolge aufweisen, allerdings müssen vier Prüflinge zum Nachtermin einen weiteren Versuch starten.
Weiterlesen …
Kreativklassen leben davon, dass fächerübergreifend kreativ gearbeitet und umgesetzt wird. Visuelles, Handwerkliches und kreatives Schreiben griffen bei dem Projekt der 1a nahtlos ineinander. Die Märchen, vorher gezeichnet, geraten, dann eigene verfasst und illustriert, sollten nun noch ein handwerkliches Finish erhalten, das sich der vorhergehenden Arbeit würdig erweisen sollte. So sind die 1a- Schüler*innen kurzerhand unter die Buchbinder*innen gegangen. Weiterlesen …
Endlich! Theater darf wieder stattfinden. Für eine richtige Theaterproduktion mit Aufführung fehlt jedoch einerseits die Zeit und andererseits auch das Publikum…
Was tun? Wir erstellen einen Film unter dem Motto – Was wäre gewesen, wenn …? Die Schüler*innen mutieren zu (Super)held*innen und träumen davon, was gewesen sein könnte, bzw. wie das Virus mit Superkräften bekämpft werden hätte können. Vorab zeigen wir unser Intro, das beweist: Das Wetter entwickelt sich bereits in die richtige Richtung – die Sonne lacht wieder, alles andere wird folgen, wir lassen uns nicht stoppen! Weiterlesen …
„SCHOKO-FAIR-KÖSTIGUNG“ – neue Produkte für den Snackautomaten
Unsere Schulgemeinschaft hat sich entschieden, das österreichische Umweltzeichen (www.umweltzeichen.at) anzustreben. In unserem Wahlpflichtfach „Soziale Kompetenz“ möchten wir mit unserem „Fairtrade“-Projekt einen Beitrag dazu leisten.
„Jeder Bissen mit gutem Gewissen“ Weiterlesen …