Sieben Teilnehmer des Wahlpflichtfachs Informatik (WPG Informatik3) haben kurz vor ihrer mündlichen Matura noch FREIWILLIG das populäre SMCplus-Zertifikat (Social Media Certificate plus) über die Arbeiterkammer Vorarlberg bzw. über das Berufsförderungs-Institut Vorarlberg (BFI Vorarlberg) erworben. Aktuelle und medienkritische digitale Themen wie IT-Security, Datenschutz, Konsumentenschutz, mobile Herausforderungen und Urheberrecht wurden theoretisch und praktisch erprobt. Ein abschließender, verpflichtender Online-Zertifikatstest bestätigte das Wissen der sieben neuen Medienexperten Yüksel CETINKAYA, Stefan Ivic, Andrés SARTORI, Enes ARSLAN, Yusuf CETINKAYA, Markus EBERLE und Felix HELBOK. Weiterlesen …
News
Landesmeistertitel knapp verpasst!
Da heuer die Faustball Bundesmeisterschaften der Unterstufen in Bregenz gespielt werden, wurde unsere Schule als „Local Hero“ auserkoren und erhielt ein Startticket für die Ende Mai stattfindenden Meisterschaften. Die Teilnahme an den Landesmeisterschaften war obligatorisch und bedeutete ein erstes Kräftemessen in dieser doch für uns ungewohnten Sportart. Die Mädchen starteten mit einer bitteren Niederlage und kamen dann aber im Laufe des Turniers immer besser in Fahrt. Am Ende des Tages bedeutete das Rang 2 in der Gruppe und gleichzeitig den Einzug in die Finalrunde.
„Gschäftla lerna“
Am Donnerstag, den 02.05.2019 besuchte die 7d Klasse im Rahmen des GWK-Unterrichts den am WIFI in Dornbirn stattfindenden Workshop „Gschäftla lerna“. Die ganze Klasse fand sich zusammen mit ihrem Klassenvorstand Frau Professor Hemetsberger um 8 Uhr in Dornbirn ein. Dort kannte man sich bereits gut aus, weil wir dort schon ein paar Projekte durchführen durften. Weiterlesen …
Gold auch für die „Mini-Volleyballerinnen“
Unsere 1. und 2. Klässler machten es den Großen gleich. Auch sie konnten bei den Landesmeisterschaften der 1. und 2. Klässler die Goldmedaille mit nach Bregenz nehmen. Nach 2 Vorrunden und einer Finalrunde am 8.5.2019 in Wolfurt konnten sie sich gegen das BG Dornbirn und die SMS Nenzing durchsetzen. Weiterlesen …
2x Bronze für die Faustballer!
Sowohl die Burschen, als auch die Mädchen konnten bei den am 7.5.2019 ausgetragenen Landesmeisterschaften in Dornbirn eine Medaille holen. Die Mädchen verloren das Halbfinale sehr knapp im dritten Satz gegen die HLW Rankweil. Im Spiel um Platz drei trafen sie auf niemand geringeren als das Sportgymnasium Dornbirn. Die Mädchen ließen sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und konnten dieses äußerst hochklassige Spiel im dritten Satz für sich entscheiden. Weiterlesen …
Sprachreise Antibes 6abc
Müde Gesichter, volle Koffer und große Vorfreude. Am 7.04.2019 standen 25 Schüler/innen um 7 Uhr bereit auf dem Parkplatz des BG Blumenstraße. Nachdem sich alle von ihren Familien verabschiedet hatten und Platz im Bus fanden, ging unser Trip in den Süden auch schon los. Nach langer Fahrt war unser erster Halt dann in der französischen Stadt Menton. Dort wurden zwei freie Stunden am Strand oder in der Stadt verbracht, bis unsere Fahrt weiter nach Antibes ging. Als wir dann langsam auf unser Ziel zusteuerten, stieg die Nervosität davor die Gastfamilien zu treffen. Doch die Angst war umsonst, denn alle wurden herzlich begrüßt und auch die ersten Versuche sich auf Französisch vorzustellen, liefen besser als gedacht. Weiterlesen …
Bundesmeisterschaften Volleyball Schülerliga 2018/19
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.vol.at zu laden.
4. Platz bei den Bundesmeisterschaften im Schulhandball
Vom 24. bis zum 26. April fanden in Wien die 39. Bundesmeisterschaften im Handball Schulcup statt. Das BG Blumenstraße erreichte in den ersten 2 Spieltagen den Gruppensieg in der Gruppe 2 und damit den Einzug ins Viertelfinale. Aufgrund einer Sonderregelung traf die Schulmannschaft des BG Blumenstraße im Viertelfinale auf den 1. der Gruppe 1 und nicht wie allgemein üblich auf den Gruppenzweiten. Weiterlesen …
„Familia, Achtung!“ hallt die Stimme von Carlos, unserem guía, Entertainer und geliebtem Familienmitglied, über die Plaza de Constitución. „Hay una leyenda que durante la semana antes de la Semana Santa diez alumnos de Austria revolvieron Málaga de arriba a abajo.” Weiterlesen …
Buddhismus-Projekt Ethik/Religion 7bc
In den Monaten März und April beschäftigten sich die Religionsgruppe 7bc und die Ethikgruppe 7c mit dem Thema Buddhismus. Weil wir uns sehr für das Thema interessierten, organisierten Frau Professor Kora Reidl (Religion) und Herr Professor Gerold Amann (Ethik) mehrere Veranstaltungen um uns den Buddhismus anschaulich zu machen. Unter anderem besuchten wir den Vortrag „Die Verantwortung glücklich zu sein“ des buddhistischen Lehrers Markus Amann. Weiterlesen …
Klartext-Podiumsdiskussion zur EU-Wahl 2019 in Feldkirch
1.200 Schülerinnen und Schüler nehmen in Feldkirch an der Podiumsdiskussion zur EU-Wahl 2019, veranstaltet von der Schülerunion, teil. Darunter auch die 4.b, 7.a, 7.b und 8.d mit ihren Professoren Jana Rusinova, Andrea Lecher-Schlosser, Petra Mader und Wolfgang Türtscher. Am Podium: Othmar Karas (ÖVP), Nathaniel Heinritz (SPÖ), Petra Steger (FPÖ), Claudia Gamon (NEOS), Johannes Voggenhuber (JETZT) und Werner Kogler (Grüne). Es moderieren Caroline Bartos und Sebastian Ratz von der Schülerunion.
Spanienblog der 6. Klassen
Prof. Klaus König ist mit Schüler/innen der 6. Klassen auf Spanienwoche. Mehr dazu auf seinem Blog: → http://calledefloresenespana.blogspot.com/
6 „Stockerlplätze“ beim Landesredewettbewerb
Im Bereich Unterstufe/7. Schulstufe erreichte unsere Schule alle drei Plätze: 1. Lulu Edusei 2. Magdalena Lau 3. Sydney Pauger; in der Oberstufe gelang Gregor Brodtrager der 3. Platz und im neuen Sprachrohr Noelia Copony der erste und Alima Furtado Bonenkamp der 3. Platz. Einmal mehr war die Blumenstraße die erfolgreichste Schule Vorarlbergs.
Vorausscheidung Landesredewettbewerb 2019
Bei der landesweiten Vorausscheidung für den Landesredewettbewerb am 2.4.2019 in Bregenz haben sich in der Kategorie „Klassische Rede“ qualifiziert: Weiterlesen …
Junge Autorinnen und Autoren auf großer Bühne
Knapp eine Million Österreicherinnen und Österreicher im Alter zwischen 16 und 65 Jahren können nur schlecht oder gar nicht lesen. 23 Prozent aller Jugendlichen in Österreich im Alter von 15 Jahren weisen eine Leseschwäche auf. Das sind die Fakten, die zur Organisation des nationalen (und internationalen) Vorlesetags führten. Weiterlesen …