Auch dieses Jahr war das Völkerballturnier der ersten Klassen wieder ein besonderes Highlight. Weiterlesen …
News
Eine Reise zu den eigenen Stärken und Schwächen
Maturawallfahrt am 9.10.2024
Am Mittwochvormittag begaben sich Maturant:innen aus ganz Vorarlberg auf eine Wallfahrt. So auch katholische Schülerinnen und Schüler aus der 8a und 8b. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer Begrüßung durch Bischof Benno marschierten wir in Gruppen aufgeteilt Richtung Basilika Rankweil. Weiterlesen …
Ausflug in die Radiologie des LKH-Bregenz
Am 08.10.2024 begaben wir, die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Professor Piazzi, uns in die radiologische Abteilung des LKH-Bregenz. Begleitet wurden wir von Dr. Antonius Schuster, der seit vielen Jahren in dieser Abteilung tätig ist. Weiterlesen …
”Gschäfta lerna” Workshop
Maturaball planen ist nichts für schwache Nerven. Das merkte das Maturaballkomitee und die Maturazeitungsverantwortlichen der 7. Klassen relativ schnell.
Am Montag, den 07.10., besuchten wir den Workshop ” Gschäfta lerna” im Wifi Dornbirn. Durch die Workshopleiterin Angelika Walser wurden wir schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Weiterlesen …
Silber für die Handballer Mädchen
Das Schuljahr startet in sportlicher Hinsicht traditionell mit dem internationalen Bodensee-Schulcup im Dreiländereck. Insgesamt 450 Mädchen und Burschen aus den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie den Schweizer Kantonen Thurgau und St. Gallen beteiligen sich am Schulsportfestival in der Disziplin Handball und Leichtathletik. Weiterlesen …
Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür findet dieses Jahr am 13. Dezember von 14.30 – 17.00 Uhr statt.
Wir freuen uns schon auf euren Besuch!
Genauere Infos folgen.
Land-Art – eine Einstimmung auf kreatives Arbeiten in Gruppen
1g führt durch ihre Werke im Park
Land-Art ist vergänglich, wird durch Fotografie erhalten und ist sehr persönlich und individuell. Bei einer lockeren Einstiegsübung im Thurn-und Taxis-Park zeigten die Schüler*innen sowohl Geschick in der Gruppenzusammenarbeit als auch beim Schaffen selbst. Die abschließende Führung für alle Schüler*innen und die betreuenden Lehrer*innen wurden ebenfalls bravourös gemeistert.
Die Übung wird bei Schönwetter in einem größeren Setting fortgesetzt, man darf gespannt sein, was dabei entstehen wird.
Vortrag Philip Schlaffer: „Hass, Macht, Gewalt“
Ein „Wandertag“ der anderen Art für die 5.-Klässler des BGB
Die neuen Oberstufenschüler*innen des BGB nutzten den Wandertag und pilgerten nach Lustenau, um den vom Familienverband angebotenen Vortrag von Philip Schlaffer zu besuchen. Den KVs war klar: Das wird eine sehr interessante Geschichte, vorbereitete Jugendliche wussten auch, was auf sie zukommt. (YouTube sei Dank!) Bilder aus dem Leben einer vormals radikalisierten Person, der Weg dorthin und der Weg zurück. Weiterlesen …
Zweitbeste „vorwissenschaftliche Arbeit/MINT-Informatik“ aus Tirol und Vorarlberg
Am 13. September 2024 wurden nunmehr zum zehnten Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise in Kooperation zwischen der Kaiserschild-Stiftung und dem Institut für Fachdidaktik (IFD) der Universität Innsbruck für herausragende naturwissenschaftliche vorwissenschaftliche Arbeiten aus Vorarlberg und Tirol verliehen.
Zahlreiche außergewöhnliche Einreichungen von Gymnasien aus Tirol und Vorarlberg beeindruckten eine renommierte Fachjury der Uni Innsbruck. Zur zweitbesten VWA aus Vorarlberg und Tirol wurde die VWA von Anastasia Eric vom BG Blumenstraße im Fachbereich MINT/Informatik gekürt. Anastasia Eric plante, designte und programmierte ein eigenständiges, lauffähiges Jump-’n‘-Run-Spiel und beeindruckte die Fachjury durch ihre gründliche Hintergrund-Recherche und durch ihr gelungenes Game Design samt Programmierung in C#.
Mit der Siegerin freuten sich auch ihr VWA-Betreuer Mario Wüschner und ganz besonders natürlich die Familie Eric, die Anastasia vor Ort die Daumen drückte.
Das BG Blumenstraße gratuliert Anastasia Eric, die jetzt ihr Informatik-Studium an der Universität St. Gallen beginnt, zu dieser außergewöhnlichen Leistung und wünscht ihr viel Erfolg für ihr Studium.
Bericht: Mario Wüschner
Sozialtraining – Konflikt-KULTUR nach dem Freiburger Modell
„Das Sozialtraining will die psychosoziale Gesundheit in der Schule fördern. Es wirkt sich positiv auf das soziale Klima aus und verhindert oder stoppt Mobbingprozesse. Der respektvolle Umgang miteinander, die gegenseitige Wertschätzung und der Zusammenhalt werden gestärkt. Die positiven Beziehungserfahrungen wirken sich auch auf die Lernmotivation aus und führen zu einem verbesserten Arbeits- und Lernklima“. So die Beschreibung zu der 10-tägigen Fortbildungsreihe zum Sozialtraining des Freiburger Modells KONKLIKT-KULTUR an der ich als Social Networkerin unserer Schule im vergangenen Schuljahr teilnehmen konnte.
Eine sehr wertvolle Erfahrung!
Destruktives Schülerverhalten ist nicht nur ein zentraler Störfaktor der schulischen Erfolg auf Schülerseite gefährdet, sondern gilt auch bei Lehrpersonen als Hauptbelastungsfaktor. Mit dem Sozialtraining nach dem Freiburger Modell meine ich ein Werkzeug erhalten zu haben, das das Wohlergehen aller an unserer Schule fördern kann. Weiterlesen …
Wir starten ins Schuljahr 2024/25
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Am kommenden Montag, den 9. September starten wir gemeinsam ins Schuljahr 2024/25.
Die Eröffnungsfeier für die ersten Klassen findet um 8 Uhr in der Aula statt. Anschließend gehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenvorständen in die entsprechenden Klassen. Die Eltern sind dazu ebenfalls recht herzlich eingeladen.
Die zweiten bis achten Klassen starten gemeinsam (ebenfalls in der Aula) um 9:30 Uhr. Anschließend gehen die Schülerinnen und Schüler mit den KV’s in ihre Klassen (Ende: 11:45 Uhr).
Am Dienstag ist von 8:00 – 11:45 Uhr stundenplanmäßiger Unterricht (1. Stunde KV). Um 11.50 Uhr findet für alle evangelischen, islamischen und orthodoxen Schülerinnen und Schüler die erste, verpflichtende Religionsstunde statt. Dies gilt für alle Schülerinnen und Schüler der 1. – 5. Klasse.
Die erste Religionsstunde für alle alevitischen Schülerinnen und Schüler findet am Mittwoch um 12:45 Uhr in Raum 101 statt.
Ab Mittwoch findet der Unterricht stundenplanmäßig (inkl. Nachmittagsunterricht) statt.
Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr
Cambridge Certificate of Advanced English
Englisch Niveau C1
16 Mutige aus den 7. Klassen haben im zweiten Semester zusätzliche Zeit investiert, um sich auf die Cambridge-Prüfung vorzubereiten. Ihr Einsatz wurde mit einem international anerkannten Zertifikat belohnt, das ihnen Englisch-Kenntnisse auf Niveau C1 bescheinigt.
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!
Abschlusstage 4a/4e im Montafon
Abschlusstage sind die Tage in der vierten Klasse, die noch einmal das Zusammensein zelebrieren sollen, einige verlassen die Schule und streben andere Oberstufenformen an, für andere beginnt mit der Oberstufe am BG in einer neu zusammengestellten Klasse eine neue Ära. Wohin mit 14-Jährigen fahren? Wo lässt sich dieses Zusammensein würdig ausleben? Weiterlesen …
Projekt zum Thema „Fast-Fashion“ 2nd-HAND im Carla-Shop Bludenz
Die 4a hatte bereits vorab einen Work-Shop in der Schule zum Thema „Fast-Fashion“. (young Caritas) Derselbe sollte nun mit dem Besuch des Carla-Shops Klarenbrunn in Bludenz einen würdigen und v.a. kreativen Abschluss finden. Auch Schüler*innen der 4e folgten diesem Aufruf. Weiterlesen …
Schlussfeier und Zeugnisverteilung
Morgen (Freitag, 5. Juli 2024) findet um 9:00 Uhr die gemeinsame Schlussfeier für alle Klassen in der Aula statt. Im Anschluss verteilen die KV’s die Zeugnisse in den jeweiligen Klassenzimmern.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, aber natürlich auch den Eltern, erholsame Ferien und im September einen guten Start ins Schuljahr 2024/25.