News

Unterricht auf vier Pfoten

Am 8.5.24 kam Michaela mit ihrem 2,5 Jahre alten Border Collie Samy in die 2a. Bevor es dann richtig losging, stellte sie uns ein paar Fragen zu unserem Allgemeinwissen über Hunde und gab uns ein paar weitere Infos. Wir lernten zum Beispiel, dass Border Collies 12–15 Jahre alt werden können. Ebenfalls können sie bis zu 48 km/h schnell rennen.

Weiterlesen …

Moschee-Besuch der 6. Klassen

Am 25. April haben im Zuge des Religions- und Ethikunterrichts alle 6. Klassen einen Ausflug in die Moschee Bregenz gemacht. Ziel dieses Vormittags war Information, Austausch und Dialog. Prof Kilic, der am BG Blumenstraße islamische Religion unterrichtet, hat den Vormittag gestaltet und durch den Gebetsraum der Moschee geführt. Auch der Imam der Moschee war vor Ort und zeigte den Schüler*innen, wie ein Gebet ausgeführt wird und rezitierte kunstvoll aus dem Koran.

Weiterlesen …

Ist das Kunst oder kann das weg?

Die Kreativklasse 1a beschäftigte sich in ihrem ersten Schuljahr intensiv mit einem bedeutenden Künstler der Moderne:  Wassily Kandinsky, der unter anderem für seine intensive Verwendung von Farben berühmt wurde. Zuerst haben die Kinder Kandinskys Leben, Wirken und das Werk „Himmelblau“ im Unterricht kennengelernt und analysiert. „Himmelblau“ ist eine Farbbezeichnung, die Kandinsky in einigen seiner abstrakten Gemälde verwendet hat, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen.

Weiterlesen …

Selbstverteidigungskurse für die 3. Klassen

Seit ein paar Wochen wird in den 3. Klassen wieder kräftig geübt, wie wir uns in Gefahrensituationen richtig verhalten und notfalls verteidigen können. Für dieses spezielle Training zur Gewaltprävention und Selbstverteidigung steht uns Stefan Mayr vom Karateverein Bregenz seit Jahren unterstützend zur Seite. Er ist der Profi, der unsere Schüler*innen in ihrem selbstsicheren Auftreten stärkt, immer wieder darauf verweist, wie wichtig es ist, Gefahrensituationen frühzeitig als solche zu erkennen und verschiedene Selbstverteidigungstechniken mit ihnen in insgesamt drei Blöcken trainiert. Weiterlesen …

Tag der Religionen 2024

Alles, was mit Religion zu tun hat, ist bei vielen Jugendlichen heute einfach uncool… ?!

Seit einigen Jahren gibt es an unserer Schule den Tag der Religionen für alle 3. Klassen, um Religion sozusagen „zum Angreifen“ erlebbar zu machen. Ziel dieses Rundganges zu verschiedenen Gebetstätten in Bregenz ist es, Begegnungen und den Austausch mit Menschen verschiedener religiöser Bekenntnisse zu ermöglichen und neben religiösem Wissen vor allem gegenseitiges Verständnis und Respekt zu fördern. Weiterlesen …

Sprachreise an die Côte d’Azur

Die azurblaue Küste trägt ihren Namen zurecht. nNach dem Unterricht am Vormittag besuchten wir folgende Städte: Weiterlesen …

Frühlingsjause der 1.Klassen

In den letzten zwei Wochen fand gemeinsam mit den Kids4Kids und den 1.Klassen KVs die Frühlingsjause statt. Jede Klasse organisierte die Jause intern selbst mit Hilfe der Kids4Kids. In einer sozialen Lernen Stunde wurde dann gemeinsam mit dem KV gejausnet und gemütlich zusammengesessen. Es waren köstliche Buffets angerichtet. Danke an die fleißigen Helferlein, die dies ermöglicht haben und einen Beitrag zur Frühlingsjause geliefert haben.

Dies war nun auch eine der letzten Aktionen der diesjährigen Kids4Kids, das Schuljahr neigt sich langsam, aber in großen Schritten, dem Ende zu und die 1.Klässler sind schon längst gut in der Schule angekommen und aufgenommen worden und brauchen die Unterstützung der 5.Klässler kaum noch.

Mathematikwettbewerb Náboj

Es war Freitag, der 19. April 2024, als sich drei Gruppen des BG Blumenstraße in Begleitung von den zwei Professorinnen Piazzi Iris und Rusinova Jana auf den Weg nach Innsbruck machten, um den Geheimnissen der Mathematik auf den Grund zu gehen. Dort nahmen Wipplinger Ida (5c), Battlogg Gabriel (6a), Fessler Yannic (6a), Flatz Jacob (6a), Prinz Aaron (6a), Eder Katharina (6b), Felder Hanna (6b), Jäger Johannes (6b), Spiss Fabian (6b), Cobzaru Christof (7a), Prechter Simon (7a), Ritschel Jakob (7a), Vonach Ina (7a) und Pohn Emma (7b) am internationalen Mathematik-Wettbewerb NÁBOJ teil. Dabei versuchten sie in Vierer-/Fünfergruppen hochkomplexe Aufgaben zu lösen, die die Teilnehmer:innen an ihre Grenzen brachten. Insgesamt nahmen in den zwei Kategorien Junior und Senior über 160 Schüler:innen teil. Nach einer rekordverdächtigen kognitiven Leistung bekamen wir  leckere Spaghetti oder ein leckeres Schnitzel.

Jakob, Christof 7a

Europäischer Literaturwettbewerb „Spuren“

Im Herbst 2024 fand der Europäische Literaturwettbewerb der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz statt zum Thema Spuren statt. Jugendliche von 8-18 Jahren konnten daran in zwei Altersgruppen teilnehmen und ihre Texte einsenden. Einsendeschluss war der 15.10 2023. Zu gewinnen gab es zwei Gratis- Teilnahmen an der Schreibzeit 2024, einer internationalen Werkstattwoche im Sommer an einem schönen Schreibort, und Gutscheine für eine ermäßigte Teilnahme an dieser ,,Schreibwoche“.

Carolina Oberleitner (3a) hat daran mit einem Text mit dem Titel Träumewerkstatt teilgenommen.

Ihr Beitrag wurde im März 2024 von einer Jury von 103 Einsendungen unter die besten zehn gereiht, womit sie einen Anerkennungspreis, eine Einladung zu den Werkstattwochen 2024 und eine Einladung zur Buchpräsentation und Lesung der Preisträger:innen im Literaturhaus Graz, am Samstag, den 18.05. 2024 um 19.00 Uhr, gewonnen hat, wo sie auch teilnehmen wird.

Ihr Text wird außerdem- gemeinsam mit den anderen neun Texten der Preisträger:innen, im Mai 2024 im Internet und in Buchform veröffentlicht.

Wir gratulieren dir sehr zu deinem Erfolg Carolina!

Link: http://www.literaturwerkstatt.at/wett24ein.html

Kleidertauschbörse am BGB – als wiederholendes Event verankert

Kleidung tauschen ist ein Ausweg aus „Fast Fashion“. Die Seminare diesbezüglich sollen in Hinkunft fix als Bestandteil der Umweltbildung verankert werden. Fast Fashion schadet und beeinträchtigt die Umwelt gewaltig. Kleider zu tauschen hingegen hilft und macht Spaß. Das finden aktuell immer mehr Schüler*innen des BGB. Unter dem Motto „Der Winter kommt“ und „Spring in den Frühling“ haben sich diesbezüglich zwei Termine herauskristallisiert, die auch in Hinkunft mit diesem Event weiter bedient werden sollen. Weiterlesen …

„Schifoarn“ ist Spitze – Unser Schitag

Am 7. März starteten alle ersten Klassen am Parkplatz West in Bregenz und stiegen voller Freude in den Bischoff Bus ein. Während der Fahrt zum Diedamskopf in Schoppernau waren wir alle aufgeregt und sangen komische Lieder. Mit Freude ging es aus dem Bus raus und in die Gondel rein. Die Anfänger blieben unten und lernten, wie man die Schischuhe anzieht und später wie man Schi fährt. Es dauerte nicht lange, dann machte es allen Spaß. Nach ein paar Fahrten ging es dann richtig los. Ob schwarze, blaue oder rote Piste – für jeden war etwas dabei. Weiterlesen …

Umweltgruppe des BGB beim Symposium „Unser Klima – und ich?“

Am Mittwoch, den 13.03. 2024, traf sich eine Kerngruppe der Blumenstraße im Illwerke-Gebäude in der Weidachstraße in Bregenz. Die Lehrkräfte fühlten sich durchaus unter ihresgleichen, während die Schüler*innen sich angesichts der geballten Lehrkörperanwesenheit anfangs etwas zurückhaltender gaben. Doch das Thema einte. Bereits die Begrüßung durch Christof Germann, Vorstandsvorsitzender der VKW, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink und Landesrat Daniel Zadra rückte die Sache ins richtige Licht. Denn alle betonten den Stellenwert der Jugend in dieser Frage. Weiterlesen …

Begegnung mit dem Buddhismus

In der Woche vor den Osterferien fand eine gemeinsame Exkursion der verschiedenen Religions- und Ethikgruppen der 8b und 8c – Klasse, begleitet von Prof. Bedrettin Kilic und Prof. Markus Böckle, statt. Die sehr interessierte Gruppe berichtet: Weiterlesen …

Lateinolympiade

Am 1.3. fand in Vorarlberg die Lateinolympiade statt. Das BG Blumenstraße wurde von Katharina Eder aus der 6b und Emma Pohn aus der 7b vertreten. Lediglich mit Stift und Stowasser bewaffnet zogen insgesamt 9 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Latein-Schlacht, drei traten im Langlatein und sechs im Kurzlatein an. Weiterlesen …

Klimafreundliche Küche am BGB

Am 17.12.2023 fand im Rahmen des Wahlpflichtfachs Fotografie ein Workshop mit Ann-Kathrin Freude statt. Wir befassten uns eingehend mit Nachhaltigkeit und veganer Ernährung. Weiterlesen …