Am Montag, dem 24. September 2018, fand nachmittags in der Aula ein Vortrag über ein zurzeit politisch aktuelles Thema statt, dem Brexit. 2016 beschlossen die Briten, aus der Europäischen Union auszutreten. Zu Besuch waren Dr. Michael Grahammer, Vizepräsident der Vorarlberger Wirtschaftskammer, und Dr. Christian Kesberg, Österreichs Wirtschaftsdelegierter in London.
Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Herrn Direktor Voit erklärte Dr. Grahammer das Ziel dieses Nachmittags: Den jungen Menschen Europa ein Stück weit näherzubringen. Deswegen wurde eine Initiative ins Leben gerufen, die sowohl Schüler als auch Lehrlinge informiert.
Schließlich folgte der Vortrag von Dr. Kesberg, der weltweit Erfahrung (New York, Kuwait, Südkorea…) gesammelt hat und gerade durch seine Tätigkeit in London -. Außenhandelsdelegierter der österr. Wirtschaftskammer – als Experte auf diesem Gebiet gilt. Der Grund dafür, dass sich 52% der Wähler den Austritt wünschten, sei die Unzufriedenheit der britischen Bevölkerung. Diese wiederum resultiere aus der hausgemachten Gesellschaftskrise und den Strukturdefiziten. In den vergangenen Jahren nämlich wurde trotz steigender Bevölkerungszahl, unter anderem durch Immigration, nur wenig in die Infrastruktur investiert, weshalb beispielsweise U-Bahnen und der Verkehr im Allgemeinen stark überfüllt sind.
Besonders auffällig sei der Vergleich der Wahlbeteiligungen von verschiedenen Altersgruppen. Viele Jugendliche haben es versäumt, ihre eigene Zukunft mitzubestimmen, stattdessen hatte die ältere, kritischer gegenüber der Globalisierung denkende Bevölkerung eine deutlich höhere Wahlbeteiligung zu verzeichnen. Kesberg ist sich sicher, dass auch die EU unter dem Brexit leiden wird, verliert sie doch zirka 40% ihrer militärischen Möglichkeiten. Außerdem wird sie um rund 18% ärmer werden. Ebenfalls ein großes Problem sei die Uneinigkeit der Parteien, die den Brexit befürworteten, über die Umsetzung des selbigen. Somit ist nicht auszuschließen, dass es zu einem „No Deal“, also einem weitgehend ungeregelten Austritt kommt. Für Kesberg ist der Brexit eine riesige, unnötige Verkomplizierung der Dinge. Als zum Schluss noch die Fragen vom Publikum beantwortet wurden, war der kurzweilige und informative Vortrag nach etwa einer Stunde zu Ende.
Paul Höfle, 8.d-Klasse