Als eine von wenigen Oberstufen-Schulen in Österreich erhielt das BG Blumenstraße das Angebot bzw. die Einladung, das neue Digital-Zertifikat DigiComp-Cert bzw. DigiComp-Cert+ für Lehrpersonen und Schüler/innen zu absolvieren. Gefördert wird das Europa-weite Projekt von der EU (im Rahmen der „digitalen Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen und Beruf“), dem Bundesministerium für Bildung, Wirtschaft und Frauen (BMBWF), dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Allianz für digitale Skills und Berufe (ADSB).
Dabei werden zwei digitale Kompetenzfelder in Form von Wahlmodulen, das die Absolvierung eines High-Level-Zertifikates (am Borg Egg die Zertifizierung für Künstliche Intelligenz EDLRIS bzw. die Zertifizierung MTA „Introduction to programming using html and css“) voraussetzt, mit fünf vorgegebenen, allgemeinen Pflichtmodulen gekoppelt. Diese allgemeinen digitalen Pflichtmodule überprüfen die Themen Alltag, Beruf, Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Eltern.
Voraussetzung zur Teilnahme am Digitalisierungsprojekt war für alle Schüler/innen eine freigeschaltene Handy-Signatur samt erweiterten Kenntnissen über digitale eGovernment-Dienste in Österreich.
Folgende Schüler/innen schlossen höchst erfolgreich die Online-Testung ab, wobei vorab der Lernstoff im Eigenstudium erarbeitet werden musste und die Teilnahme für alle freiwillig und nicht notenrelevant war:
Michael Bösch, Christopher Hinteregger, Alexander Schramm, Melih Celikel, Migena Kastrati, Florian Schrottenbaum, Rukiye Gül, Jakob Rauch, Barnabás Bükösti, David Fliesser, Benjamin Gabsi, Naile Yarangünü, Ian Gorbach, Matthias Hämmerle, Adrian Moosburger und Noah Pircher.